Homerecording ist ein interessantes aber auch komplexes Themengebiet mit dem heutzutage fast jeder Musiker im Laufe seiner Karriere in Berührung kommt. Um dir einen erfolgreichen Einstieg in diese umfangreiche Materie zu ermöglichen, habe ich fünf Homerecording Tipps zusammengefasst, über die ich oft ausgefragt werde und die meiner Meinung nach im Gesprächsalltag zu wenig Beachtung finden. Diese fünf Homerecording Tipps zählen zu den elementaren Grundlagen, die jeder Musiker wissen sollte bevor er mit dem Aufnehmen loslegt.
5 Homerecording Tipps
FÜNF TIPPS FÜR EINEN ERFOLGREICHEN START INS HOMERECORDING
Gratis E-Book – 5 Homerecording Tipps
Homerecording ist ein interessantes aber auch komplexes Themengebiet mit dem heutzutage fast jeder Musiker im Laufe seiner Karriere in Berührung kommt. Um dir einen erfolgreichen Einstieg in diese umfangreiche Materie zu ermöglichen, habe ich fünf Homerecording Tipps zusammengefasst, über die ich oft ausgefragt werde und die meiner Meinung nach im Gesprächsalltag zu wenig Beachtung finden. Diese fünf Homerecording Tipps zählen zu den elementaren Grundlagen, die jeder Musiker wissen sollte bevor er mit dem Aufnehmen loslegt. Weitere häufig gestellte Fragen findest du in meinem Homerecording FAQ.
Performance
Wie hole ich beim Aufnehmen die beste Performance aus mir selbst und aus anderen Musikern heraus?
Psychoakustik
Wie behindert mich mein Gehirn beim Produzieren von Musik und was kann ich dagegen unternehmen?
Einpegeln
Wie muss ich meine Mikrofonsignale einpegeln, damit ich auch das bestmögliche Ergebnis herausbekomme?
Raumakustik
Wie kann ich die Raumakustik in meinem Homestudio mit einfachen Mitteln bestmöglich in den Griff bekommen?
Aufnehmen
Wie kann ich den Ablauf meiner Aufnahmen effizient gestalten und was muss ich bei einzelnen Instrumenten beachten?
Der Begriff Abtastrate (auch Samplerate oder Samplingfrequenz) ist ein technischer Fachausdruck aus der Signalverarbeitung, der in der modernen Musikproduktion sehr häufig anzutreffen ist. Unsere computergestützte Musikproduktion baut genau auf diesem technischen Prinzip auf und ein grundlegendes Verständnis davon ist für jeden Musiker und Homerecording-Begeisterten von Vorteil.Die Abtastrate oder Samplerate...
Studiomonitore und Kopfhörer sind das Mikroskop des Tontechnikers. Mit ihnen beurteilt er die aufzunehmenden oder die aufgenommenen Spuren und entscheidet, ob weitere Bearbeitung notwendig ist und, falls ja, welche. Um aber die richtigen Studiomonitore oder den richtigen Kopfhörer für die richtige Situation zu finden, ist es hilfreich ein grundlegendes...
Neben dem Kompressor, dem Equalizer und dem Delay ist der Hall, auch Reverb genannt, ein weiteres wertvolles Tool, das jeder Tontechniker beherrschen sollte. Aber wie so vieles im Bereich der Musikproduktion, ist das Erlernen und das effektive Anwenden eines solchen Werkzeugs erst einmal mit viel Aufwand verbunden. Um dir...
Im modernen Homestudio ist Digitaltechnik, und vor allem digitale Signalverarbeitung, fast überall zu finden. Zwei der Grundprinzipien mit denen du als Musikproduzent in Berührung kommst, sind die Analog-Digital-Wandlung (AD-Wandlung) und als Gegenstück die Digital-Analog-Wandlung (DA-Wandlung). In diesem Beitrag werden wir die Funktionsweise dieser beiden Prinzipien genauer betrachten.
Um neue und...